Wie wird Prokon Biogas klimaneutral?
Grundsätzlich ist Biogas als Alternative zu Erdgas vor allem dann ökologisch sinnvoll, wenn es aus Abfallprodukten hergestellt wird – etwa aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie Gülle, industriellen (organischen) Abfallstoffen oder Biomüll. Der Anbau von Monokulturen aus Nutzpflanzen, um daraus Biogas zu erzeugen, ist hingegen ökologisch fragwürdig.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist der genaue Blick hinter den Anbieter. Was macht mein Anbieter mit den Erlösen? Investiert er in den Neubau erneuerbarer Energien-Anlagen. Bringt er die Energiewende aktiv voran? Prokon macht das, vor allem im Windenergie-Sektor, aber auch in der Photovoltaik und in einem ersten Projekt zur Biomethangas-Erzeugung.
Mi.: schriftlicher Service
Do.: 8:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr
Was ist eigentlich Biogas?
Bei nahezu jedem Energieversorger ist das gelieferte Gas zunächst fossiles Erdgas. Zum „Ökogas“ wird es über die Kompensation der CO2-Emissionen über zertifizierte Kompensationsprojekte.
Prokon wird hierzu – passend zu ihrer DNA – Windenergieprojekte in Indien fördern. Durch die Beimischung von Biomethan aus Biogasanlagen wird aus dem „Ökogas“ sogenanntes „Biogas“. Da es auf dem Gasmarkt aktuell kein physisches Biomethan zu kaufen gibt, weicht Prokon für den Start auf Biomethan-Zertifikate (ähnlich den Herkunftsnachweisen beim Strom) aus Europa aus.
Die beiden Prokon-Gas-Tarife weisen einen Biogasanteil von 10 % bzw. 100 % aus. Mittelfristig wird Prokon die Zertifikate gegen physisches Biogas austauschen, das möglichst aus eigenen Biomethananlagen stammen soll. Auch ein Produkt mit Wasserstoff ist bereits in Planung.
Klimaneutralität mit Biomethan
Als Biomethan wird Methan bezeichnet, das nicht fossilen Ursprungs ist, sondern aus biogenen Stoffen erzeugt wurde und Bestandteil von Biogas ist. Zur Erzeugung kommen sowohl natürliche als auch technische Verfahren infrage. Anwendung findet Biomethan für die Produktion von Elektrizität und Wärme in Blockheizkraftwerken (BHKW), Gaswärmepumpen, Brennstoffzellen sowie als Treibstoff für Fahrzeuge. Vor Anwendung und Verteilung muss produziertes Biogas zu Biomethan aufbereitet und von anderen Gasbestandteilen separiert werden.