Neuer Windpark in Langenbach geht ans Netz
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Die Gemeinde Langenbach leistet mit einem neuen Windpark einen wichtigen regionalen Beitrag zu diesem Ziel. Am 03. Mai 2023 hat Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon das Projekt in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von je 5,5 Megawatt. Die Strommenge, die damit entsteht, entspricht dem Verbrauch von durchschnittlich rund 6.600 Drei-Personen-Haushalten. Der Windpark verbleibt im Konzernbestand von Prokon.
Von der Bundesstraße 420 zwischen Konken und dem Saarland sind sie gut zu sehen: die sich drehenden Turbinen des neuen Windparks. Die Rotoren haben einen Durchmesser von 158 Metern, die beiden Windenergieanlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 121 und 161 Metern. Am 03. Mai hat Prokon den Windpark ans Stromnetz angeschlossen, nun ist er offiziell in Betrieb. Die beiden Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5 hat Prokon in Kooperation mit General Electrics (GE) realisiert. Die Bauzeit betrug etwa ein Jahr.
Wichtiger Beitrag zur Energiewende vor Ort
„Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf 80 Prozent steigen. Der neue Windpark in Langenbach trägt mit dazu bei. Außerdem stärkt er die Versorgungssicherheit mit regenerativem Strom und die Unabhängigkeit von Energieimporten“, erklärt Dr. Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender bei Prokon. „Der Windpark verbleibt im Bestand von Prokon.“
Prokon ist mit knapp 40.000 Mitgliedern Deutschlands größte Energiegenossenschaft. Interessierte Menschen können mit der Mitgliedschaft aktiv an der Energiewende teilnehmen und profitieren zusätzlich von Dividenden, zuletzt von rund vier Prozent. Stromkundinnen und Stromkunden erhalten mit „Prokon Windstrom“ von Prokon erzeugte Windenergie.