27. Februar 2023

Baubeginn für Solarpark mit Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz

Auf einer zehn Hektar großen Freilandfläche hat in Walshausen bei Zweibrücken der Bau einer Photovoltaik-Großanlage begonnen. Der Solarpark mit einer Leistung von circa acht Megawatt Peak (MWp) besteht aus rund 13.000 Solarmodulen. Hinzu kommt ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 2,2 Megawattstunden und einer Leistung von circa zwei Megawatt. Der Solarpark ist das erste Photovoltaik-Freiflächenprojekt von Prokon. Deutschlands größte Energiegenossenschaft erweitert damit ihr Portfolio rund um die Planung, den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Ende 2023 geplant. Mit der erzeugten Strommenge können rechnerisch knapp 3.400 Drei-Personen-Haushalte versorgt und jährlich mehr als 5.500 Tonnen CO2 eingespart werden.

Prokon Photovoltaik Walshausen

Prokon plant, den ersten Abschnitt des Solarparks im März fertigzustellen und eine Generatorleistung von circa sechs MWp samt Batteriespeicher in Betrieb zu nehmen. Anschließend wird die Umsetzung eines zweiten Bauabschnittes beginnen. Zusätzliche Solarmodule ergänzen die Leistung der Photovoltaik-Freiflächenanlage dann um rund zwei MWp. Das Projekt erhält eine finanzielle Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für den Bau arbeitet Prokon mit Firmen aus der Region Walshausen zusammen.

Innovative Anlagenkombination

Bislang gibt es nur wenige vergleichbare Projekte, die Solarstromerzeugung und Speicherung miteinander vereinen. Der Batteriespeicher in Walshausen wird direkt von der Solaranlage gespeist und kann Strom bereitstellen, wenn der Energiebedarf unerwartet schwankt. So lassen sich beispielsweise Ertragsspitzen aus der Mittagszeit für den Morgen und Abend speichern. Für das Projekt hat Prokon im Jahr 2020 den Zuschlag in einer Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gewonnen. Die Energiegenossenschaft gehört zu den ersten, die diese Anlagenkombination umsetzen.

Bei der Planung hat Prokon außerdem einen besonderen Fokus auf Natur- und Artenschutz gelegt: Der Solarpark wird so gebaut, dass Schafe den Rasen zwischen den Modulen beweiden können. Eine zusätzlich angelegte Fläche dient dem Schutz der Feldlerche, die Anlage eines Altgrasstreifens ist ideal für Braunkehlchen. Für Kleinsäuger entsteht ein durchlässiger Schutzzaun samt grünen Hecken. Die Fläche des Solarparks wurde zuletzt landwirtschaftlich genutzt.

Prokon diversifiziert Portfolio

Schon seit längerem erweitert Prokon seine Kompetenzen bei der Planung und Realisierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen um Photovoltaik und Biomethan. Der Solarpark in Rheinland-Pfalz symbolisiert nun einen Meilenstein in der Geschichte der Windexperten. „Unser Fokus sind und bleiben Windenergieanlagen“, erklärt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. „Gleichzeitig streben wir nach einer Stromversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren. Ein Mix aus verschiedenen regenerativen Energiequellen ist dafür optimal: Während Windparks im Winter besonders viel Strom erzeugen, laufen Photovoltaik-Anlagen in den Sommermonaten auf Hochtouren. Neben der Realisierung von bisher drei Photovoltaik-Dachanlagen kommen wir mit unserem ersten Solarpark in Walshausen dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung also wieder ein Stück näher.“

Weitere Photovoltaik-Freiflächenprojekte mit einer Gesamtleistung von über 100 MWp befinden sich bei Prokon aktuell in der fortgeschrittenen Planung. Sie werden voraussichtlich in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein entstehen.

Prokon Photovoltaik Walshausen

Prokon Photovoltaik Walshausen

JPG, Dateigröße: 1.95 MB - Prokon PV Walshausen; Foto: Kai Hauck/Prokon
Prokon Illustration Tansparent

Baubeginn für Solarpark mit Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz

PDF, Dateigröße: 314.54 KB -
Prokon Photovoltaik Walshausen

Prokon Photovoltaik Walshausen

JPG, Dateigröße: 1.06 MB - Baubeginn Prokon PV Walshausen; Foto: Prokon